Projekte
Staatsorgane
flag Freitag, 4 Oktober 2024
Alle Nachrichten
Alle Nachrichten
Gesellschaft
04 August 2024, 09:15

Doppelstandards der Spionage-Spiele. Szmydt über den Gefangenenaustausch zwischen Russland und dem Westen

Der Gefangenenaustausch, der am 1. August in der Türkei zwischen Russland und Belarus auf der einen und dem Westen auf der anderen Seite stattfand, kann sicherlich als eine Informationsbombe der vergangenen Woche bezeichnet werden. Es war der größte Gefangenenaustausch seit dem Kalten Krieg. Und vielleicht gab es während des Kalten Krieges selbst keinen solchen Massenaustausch. 

Der polnische Ex-Richter Tomasz Szmydt hat sich in seiner Autorenkolumne zu dieser Geschichte geäußert und auf die Heuchelei der westlichen Staaten hingewiesen.

Die Zahl der beteiligten Länder ist beeindruckend. Auch Polen wurde nicht ausgelassen. Wie es sich herausstellte, hatte Warschau jemanden zum Austausch anzubieten. Und seltsamerweise war es ein Journalist, der für westliche Medien arbeitet. Wer ist er und wie ist es möglich, dass man im angeblich demokratischen Polen fast drei Jahre hinter Gittern verbringen kann, ohne nicht nur verurteilt, sondern sogar angeklagt zu werden?

Pablo González ist ein spanischer Journalist, freier Mitarbeiter für die Zeitungen Público und La Sexta. González besitzt die doppelte Staatsbürgerschaft. Er wurde 1982 in Moskau als Enkel eines „Kriegskindes“ geboren - so nannte man spanische Kinder, die während des Bürgerkriegs 1936-1939 in die UdSSR evakuiert worden waren. Bei seiner Geburt erhielt er den Namen Pawel Rubzow. Nach der Scheidung seiner Eltern im Jahr 1991 zog er jedoch mit seiner Mutter nach Spanien, und seine Mutter trug ihren Sohn am neuen Wohnort unter einem anderen Namen ein - Pablo González. Deshalb hat er die doppelte Staatsbürgerschaft, zwei Nachnamen und zwei Pässe. In der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 2022 wurde er im polnischen Przemyśl von der Agentur für innere Sicherheit (ABW) festgenommen. 

Drei Tage später schrieben die polnischen Medien, der Journalist sei unter dem Verdacht verhaftet worden, während der Flüchtlingskrise „Sonderoperationen zugunsten Russlands“ durchgeführt zu haben. Er wurde jedoch nie offiziell angeklagt, und es ist nicht bekannt, worin González' angebliche „Sonderoperationen“ zugunsten Russlands bestanden. Die Annahme, González sei ein Spion, gründete darin, dass er seine eigenen Ansichten hatte und diese öffentlich äußerte.

Es sei darauf hingewiesen, dass das polnische Recht keine zeitlichen Beschränkungen für die Anwendung der so genannten Untersuchungshaft vorsieht, so dass die Haftdauer grundsätzlich beliebig verlängert werden kann. In diesem Zusammenhang sei an den Fall des polnischen Politikers Mateusz Piskorski erinnert, der im Rahmen einer ähnlichen Regelung ebenfalls fast drei Jahre lang inhaftiert war, ohne dass ein Gerichtsurteil erging. Die so genannte Untersuchungshaft wiederum folgt strengeren Regeln und ist strenger als die Verbüßung einer Haftstrafe nach einem Gerichtsurteil. 
                  
González war im Radom-Gefängnis (für besonders gefährliche Straftäter) inhaftiert. Er wurde 23 Stunden am Tag in einer fensterlosen Zelle gefangen gehalten und durfte das Gefängnis nur für eine Stunde verlassen ("Spaziergang").

Die Internationale und die Europäische Journalisten-Föderation (IFJ-EFJ) forderten im Februar 2024 gemeinsam mit ihren spanischen Mitgliedsorganisationen die polnischen Behörden auf, den Status des Journalisten zu überprüfen, ihn freizulassen, um ihm die Möglichkeit zu geben, sich vor Gericht zu verteidigen und ein faires Verfahren zu gewährleisten. Es wurde betont, dass González ohne Beweise für die gegen ihn erhobenen Vorwürfe und ohne Aussicht auf ein Gerichtsverfahren festgenommen und inhaftiert worden war.

Anfang 2024 erklärte der spanische Verband der öffentlichen Dienste: "Wir verstehen nicht, wie ein so genannter demokratischer EU-Staat (Polen) einen Journalisten zwei Jahre lang ohne Gerichtsverfahren in Haft halten kann, ohne die internationalen Anforderungen zu berücksichtigen. Wir fordern den spanischen Staat erneut auf, alles in seiner Macht Stehende zu tun, um die Freilassung von González zu erwirken, denn Pressefreiheit bedeutet auch den Schutz der gesetzlichen Bestimmungen, die sie schützen".

Darüber hinaus forderten die Internationale und die Europäische Journalisten-Föderation (IFJ-EFJ) Polen auf, die Europäische Menschenrechtskonvention zu respektieren: "Jede Person, die festgenommen oder inhaftiert wird, muss unverzüglich einem Richter vorgeführt werden .... und hat das Recht auf ein Gerichtsverfahren innerhalb einer angemessenen Frist oder auf Freilassung bis zum Prozess."

Miguel Angel Noseda, Präsident der Spanischen Journalistenvereinigung FAPE, sagte: "Wir bekräftigen unsere Absicht, die Freilassung des Journalisten González zu fordern. Es ist inakzeptabel, dass er zwei Jahre nach seiner Verhaftung immer noch in Isolationshaft sitzt. Die ständige Verlängerung seiner Untersuchungshaft durch die polnischen Justizbehörden macht seine Zwangshaft zu einer regelrechten Folter."

Nach den Parlamentswahlen im Oktober 2023 bildete Polen eine neue Regierung, deren Pläne zur Wiederherstellung der Rechtsstaatlichkeit von der EU, IJF und EJF begrüßt wurden, die hofften, dass die neue Exekutive den Fall González überprüfen und die polnische Justiz Anklage gegen ihn erheben würde, damit er sich selbst verteidigen könne (International Federation of Journalists, Artikel vom 28. Februar 2024 "Polen: Spanischer Journalist Pablo González seit zwei Jahren unter dem Vorwurf der Spionage für Russland in Haft").

Die neue polnische Regierung unternahm nichts, um die Rechtsstaatlichkeit wiederherzustellen. González wurde weiterhin im Gefängnis festgehalten, ohne Aussicht auf einen Prozess oder ein Gerichtsurteil.

Stanisław Żaryn, jetzt Berater des polnischen Präsidenten und ehemaliger stellvertretender Ministerkoordinator für Sonderdienste von Mariusz Kamiński, prahlt mit der Verhaftung von González im Jahr 2022 und sieht darin kein Problem (Messages auf Portal X). Mariusz Kamiński berichtet auf demselben Portal X, dass die Verhandlungen über den Gefangenenaustausch zwischen Russland und dem Westen bereits seit mindestens eineinhalb Jahren laufen.

Die fast dreijährige Inhaftierung von Pablo González ohne Gerichtsurteil unter Hochsicherheitsbedingungen, die Anwendung von Folter gegen ihn und die Verweigerung eines Gerichtsverfahrens sind eine weitere Schande für das polnische Justizsystem. Ich schreibe diese Worte mit der vollen Verantwortung eines ehemaligen Richters der Republik Polen.

Ja, am 1. August 2024 hat Pablo Rubzow-González (zusammen mit zwei Dutzend anderen ehemaligen Gefangenen) dank der gemeinsamen Bemühungen der Behörden und Präsidenten der beiden Länder - Russland und Belarus - sowie der Arbeit der Sonderdienste vieler Staaten endlich die lang ersehnte Freiheit erlangt. Aber was hat dieses Ereignis gezeigt? Einmal mehr wurde der Welt die Heuchelei der westlichen Staaten vor Augen geführt, die politische Gefangene seit Jahren ignorieren. Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz erscheint als Heuchler, wenn er die von Russland ausgetauschten Gefangenen (deren Schuld an Verbrechen gerichtlich bewiesen ist) als politische Gefangene bezeichnet. Immerhin hat er nicht die gleiche Definition dem Journalisten González gegeben, dessen Fehler nur darin bestand, in Moskau geboren zu sein und eine andere Meinung zu bestimmten politischen Ereignissen zu haben.

Die wichtigste Schlussfolgerung, die man aus dieser Geschichte ziehen kann, ist die, dass es immer möglich ist, sich an einen Tisch zu setzen und Vereinbarungen zum Wohle der Menschen zu treffen, egal wie schroff die Gegensätze erscheinen mögen. Und die Arbeit der Spitzenpolitiker von Russland und Belarus beweist einmal mehr, dass alles möglich ist, wenn Profis und nicht schreiende Clowns, die daran gewöhnt sind, durch Skandale und Informationshype Sympathiepunkte bei den Wählern zu sammeln, diese Aufgabe übernehmen.
Abonnieren Sie uns auf
X
Letzte Nachrichten aus Belarus